Das Kino-Komitee lädt
Euch zum Kinoabend Winter 2020/21 gemäss Programm jeweils um 20.00 Uhr im Clubraum Thalmatt II ein.
Eintritt: Gratis!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme am Kinoabend und wünschen euch angenehme, spannende und interessante Momente bei jeder Kinovorstellung.
Do. 5. November 2020, 20 Uhr
China, USA, 2019
Regie: Lulu Wang
Dauer: 100 Minuten
Komödie
Die in New York lebende Billi ist zutiefst betrübt, als sie erfährt, dass ihre in China lebende Grossmutter Nai Nai aufgrund von Krebs in fortgeschrittenem Stadium nur noch wenige Wochen zu leben hat. Aus allen Wolken fällt die hauptsächlich in den USA aufgewachsene junge Frau dann aber, weil die Familie ihrer Grossmutter die Krankheit verschweigen will – und eigens für ein letztes Wiedersehen eine Hochzeit arrangiert…
Mo. 23. November 2020, 20 Uhr
Deutschland, 2014
Regie: Arne Birkenstock
Dauer: 93 Minuten
Dokumentation
Als Wolfgang Beltracchi im August 2010 verhaftet wird, hat er mehrere hundert Bilder im Stile alter Meister verkauft und dabei mutmaßlich einen zweistelligen Millioneneurogewinn kumuliert. Arne Birkenstock konnte Beltracchi nach seiner Verurteilung und auch während des offenen Strafvollzugs befragen und einige alte Wirkungsstätten besuchen.
Do. 10. Dezember 2020, 20 Uhr
Schweiz 2006
Regie: U. Grossenbacher - D. Lüthi
Dauer 93 Minuten
Dokumentation
Wer in den Jahren um 1968 nach Woodstock nicht genug hatte, der ging nach Indien. Ulrich Grossenbacher macht sich auf die Suche nach Alt-Hippies, die nie mehr zurückkehrten. Zum Teil verstörende, aber auch humorvolle und interessante Porträts zeichnen ein Bild der Hippie-Generation, wie man es noch selten gesehen hat.
Mo. 28. Dezember 2020, 20 Uhr
Argentinien, Kanada 1992
Regie: Eliseo Subiela
Dauer 127 Minuten
Komödie, Drama, Liebesfilm
Eliseo Subiela erzählt eine melodramatische und surrealistische Geschichte über die Liebe, die Poesie und den Tod.
Mi. 13. Januar 2021, 20 Uhr
Schweiz, 2019
Regie: Francois-Christophe Marzal
Komödie
In einem Walliser Dorf sorgen im Frühjahr 1970 Überfremdungsinitiative sowie die anstehende Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts für heisse Debatten. Gleichzeitig lassen die Vorbereitung fürs das nächste Eidgenössische Musikfest die Rivalitäten zwischen zwei alten Jugendfreunden neu aufflammen. Mehr noch als um Politik und Musik aber geht es bei allen Turbulenzen um die Liebe.
Di. 2. Februar 2021, 20 Uhr
USA, 2012
Regie: Alison Kleyman
Dauer 91 Minuten
Dokumentation
Alison Klayman berichtete von den Olympischen Spielen 2008 in Beijing, wo sie auch mit ihrem Porträt Ai Weiweis begann, das sie erst 2011 abschloss. Die Gespräche mit dem Künstler, seinen Kollegen und Kennern der Szene werden um Bilder einiger seiner Werke und Aufzeichnungen einiger seiner Aktionen ergänzt.
Fr. 19. Februar 2021, 20 Uhr
Kanada, Frankreich, Deutschland, Palästina, Katar, Türkei, 2019
Regie: Elia Suleiman
Dauer 97 Minuten
In seinem teils etwas gar bedächtig erzählten Film It Must Be Heaven (deutscher Titel: «Vom Giessen des Zitronenbaums») entwirft der palästinensisch-israelische Regisseur Elia Suleiman ein ebenso burleskes wie gesellschaftskritisches Panorama einer Welt im Wandel – und präsentiert gleichzeitig eine der wortkargsten Hauptfiguren der Filmgeschichte
Mi. 3. März 2021, 20 Uhr
Grossbritannien, USA 2011
Regie: Simon Curtis
Dauer 99 Minuten
Drama
Basierend auf den Memoiren von Colin Clark, erzählt Regisseur Simon Curtis von jener Zeit 1957, als Marilyn Monroe für die Dreharbeiten von The Prince and the Showgirl von und mit Laurence Olivier nach England kam und dort in dem jungen Produktionsassistenten einen unerwarteten Verbündeten fand - und womöglich sogar ein bisschen mehr.
Do. 18. März 2021, 20 Uhr
USA 2007
Regie: Marc Forster
Dauer 128 Minuten
Drama
Amir und Hassan sind beste Freunde. Doch die Freundschaft wird durch verschiedene Vorfälle auf eine harte Probe gestellt. Als die Sowjets in Afghanistan einmarschieren, bricht sie völlig auseinander. Amir und sein Vater flüchten in die USA. Dort erhält Amir eines Tages einen Telefonanruf. Amir kann eine auf ihm lastende Schuld begleichen, wenn er den Sohn des getöteten Hassan aus dem von den Taliban geschundenen Land befreit.
Mi. 31. März 2021, 20 Uhr
Frankreich, Italien 1980
Regie: Federico Fellini
Dauer 140 Minuten
Drama
Marcello Mastroianni ist ein Schürzenjäger zwischen Traum und Wirklichkeit.
Wegen den steigenden Coronazahlen finden sowohl das Kinderkino, Samichlous als auch das Ölfassfoundue NICHT statt.
Wir halten uns streng an die Massnahmen gegen das Coronavirus:
Da unser Klubraum ziemlich gross ist, können wir uns ja gut im Raum verteilen und uns so schützen.